zurück zum inhaltsverzeichnis
 
Landkreis Dachau



Rübentauchessen 

Kollbach (hwa) Das weltweit größte Rübentauchessen wächst, heuer waren 150 begeisterte Gäste im Landgasthof Ostermair zu zählen. Ein typisches Winteressen im Dachauer - und Freisinger Land war einmal der Rübentauch, eine Suppe mit brauner Einbrenn, in der Schmalznudeln und Schuxsen eingetaucht wurden. Das inzwischen sechste  Rübentauchessen wurde von der Wirtin wieder nach einem Rezept von der Großmutter gekocht. Der Stammtisch war der Ideenträger für die Veranstaltung, die in Kollbach jetzt einmal im Jahr Anfang November  stattfindet.

Das Rübentauchessen  hat sich einen Namen gemacht. Weit über die Region hinaus hat man von der Renaissance der bayerischen Rübe, eine Form des Rübsen gehört. An der Bekanntheit sind Sendungen des Bayerischen Fernsehens und Radioberichte genauso beteiligt wie die Begeisterung von Professor Ludwig Reiner aus Weihenstephan mit seinem Team über die Wiederentdeckung des früher ganz gewöhnlichen „Arme Leute Essens“. Auch die aus Italien kommende Slow food Bewegung hat die Bayerische Rübe inzwischen entdeckt. Heuer war die Bayerische Rübe auch auf der BUGA in den Kleingärten des Bund Naturschutzes angesät worden und gedieh ganz prächtig. Ein Projekt in München, an dem die Bayerische Rübe in sechs Schulgärten gezogen wurde, hat ebenfalls für Verbreitung der Entdeckung gesorgt. Zu verdanken ist das nicht zuletzt der Gastronomie des Dachauer Landes, die diese Feldfrucht im Rahmen der Dachauer Rübenwochen wieder zurück auf den Tisch geholt hat. 
Gasthaus war bis zum letzten Platz besetzt, denn das wollte sich niemand entgehen lassen. Professor Ludwig Reiner hat für das kommende Jahr vorgeschlagen, dem Rübentauchessen eine weitere Veranstaltung mit einer in Vergessenheit geratenen Speise folgen zu lassen. Er denkt dabei an das Rübenkraut, das früher als Gemüse zum Braten gereicht wurde.


Die Wirtin vom Landgasthof Ostermair kocht den Rübentauch nach einem Rezept von der Großmutter, die Gäste sind begeistert.
 


 

zurück zum inhaltsverzeichnis